Mit unserer BasicCard mit Prepaid-Funktion haben Sie Ihre Kosten immer im Griff: Sie können die Karte beliebig oft aufladen und bezahlen – weltweit und jederzeit. Eine Überziehung ist nicht möglich.
Die clevere Karte mit Prepaid-Funktion: Ihre BasicCard
Das hat unsere BasicCard zu bieten
Erst aufladen, dann bezahlen: Die BasicCard mit Prepaid-Funktion zum Aufladen funktioniert wie eine Prepaid-Karte fürs Handy. Schon ab 14 Jahren erhältlich ist die BasicCard auch eine ideale Lösung für Schüler: Sie nutzen den weltweiten Komfort einer Kreditkarte und haben immer Ihre Ausgaben im Griff.
Vorteile der BasicCard
Alle Vorteile auf einen Blick:
- Nur die Summe ausgeben, die Sie aufladen
- Volle Kostenkontrolle bei weltweiter Verfügbarkeit
- Schon ab 14 Jahren erhältlich
Sie besitzen bereits eine BasicCard? Dann bezahlen Sie jetzt noch schneller und einfacher mit der Kontaktlos-Funktion Ihrer BasicCard.
Erfahren Sie mehr über die Kontaktlos-Funktion Ihrer BasicCard.
So funktioniert Ihre BasicCard
- Jederzeit mit bis zu 2.000 Euro Guthaben bezahlen
- Per Überweisung oder Dauerauftrag aufladbar
- Bereits ab 14 Jahren erhältlich
- Kein Mindestguthaben nötig
- Deutschland- und weltweit sowie im Internet einsetzbar
- Ohne weitere Kosten bei Einsatz in Euro-Ländern
- Ab 10 Euro jährlich als Mastercard® oder Visa-Karte
- Weltweiter Bargeld-Service über Geldautomaten
- Nutzung als Zweitkarte für sichere Online-Einkäufe
- Mehr Online-Sicherheit mit Mastercard® Identity Check™ und Visa Secure (ehemals Verified by Visa)
- Kontaktlos bezahlen mit Ihrer BasicCard
Bei Verlust oder Diebstahl Ihrer BasicCard ist es wichtig, diese schnellstmöglich sperren zu lassen. Den einheitlichen Sperrnotruf für Karten finden Sie hier.
Konditionen der BasicCard
Der Preis für die BasicCard beträgt 30,00 Euro pro Jahr.
Für unsere jungen Kunden (bis zum 25. Lebensjahr) bieten wir die BasicCard in Form der FVB-FutureCard zu einem Sonderpreis von 10,00 Euro an.
Hinweis: Die Kartengebühr für eine Kreditkarte wird immer pro Jahr berechnet.
Mit unserer Beratung zur BasicCard
Mit der BasicCard der Frankfurter Volksbank profitieren Sie im Rahmen eines persönlichen Termins von einer ganzheitlichen und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Beratung. Hier können Sie einen persönlichen Beratungstermin in einer Filiale in Ihrer Nähe vereinbaren.
Sicher online bezahlen mit Ihrer Kreditkarte
Beim Einkaufen im Internet können Sie natürlich auch Ihre Kreditkarte als Zahlungsmittel hinterlegen. Wie Sie mit Ihrer Kreditkarte sicher online einkaufen können und weitere viele Informationen zum Online-Einkauf finden Sie hier.
Alle Kreditkarten im Vergleich
Die BasicCard ist doch nichts für Sie? Wir bieten noch weitere Kreditkarten an.
Auf unserer Seite Kreditkartenvergleich finden Sie alle Kreditkarten im direkten Vergleich der Leistungen und Konditionen.
Weitere Angebote für junge Kunden
Natürlich bieten wir unseren jungen Kunden speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Produkte an. Mit dem FVB-FutureCash haben Sie das passende Girokonto an der Hand und mit dem FVB-FutureFlex können Sie für die nächste große Anschaffung sparen.
Häufig gestellte Fragen
Die Beantragung einer BasicCard ist ab dem 14. Lebensjahr möglich. Dazu müssen Ihre Erziehungsberechtigten zustimmen.
Nein, aber es kann in bestimmten Fällen zu Offline-Transaktionen kommen, die auch zu einem negativen Saldo führen können, zum Beispiel bei Mautstellen, in Parkhäusern, bei Entgelten für den Auslandseinsatz, bei Nutzung von Geldausgabeautomaten oder bei Nutzung zu Kautionszwecken, beispielsweise im Hotel oder bei Autovermietungen. Der Ausgleich des negativen Saldos erfolgt dann automatisch über ein bei Ihrer Beantragung angegebenes Referenzkonto.
Ja. Sobald Ihr Kind 14 Jahre alt ist, können auch Sie für Ihr Kind eine BasicCard beantragen.
Sie können Ihre BasicCard bequem per Überweisung, Dauerauftrag oder per Bareinzahlung direkt am Bankschalter (nicht am Einzahlungsautomaten) aufladen.
Die BasicCard ist in der Regel für eine Aufladung bis zu 2.000 Euro vorgesehen.
Bitte geben Sie in jedem Fall bei Aufladungen alle folgenden Informationen im Überweisungsträger bzw. bei Bareinzahlungen im Gutschriftsbeleg an:
Empfänger: Frankfurter Volksbank eG
IBAN: DE81501900000065999412
BIC: FFVBDEFF
Institut: Frankfurter Volksbank eG
Verwendungszweck: Ihre persönliche Kartennummer
(bei Visa BasicCard 4570133620XXXXXX
bei Mastercard® BasicCard 5486903620XXXXXX)
Wichtig: Bitte nur die Kartennummer angeben - beginnend am Anfang der ersten Verwendungszweck-Zeile, ohne Text und ohne Leerzeichen zwischen den Ziffern
Rücküberweisungen nehmen wir zu Ihrer eigenen Sicherheit nur auf das fest hinterlegte Girokonto vor.
Die Kontaktlos-Funktion erkennen Sie am Zeichen für das kontaktlose Bezahlen. Sollte Ihre BasicCard noch kein Kontaktlos-Zeichen tragen, müssen Sie Ihre Karte beim Bezahlen weiterhin ins Terminal "stecken" und eine PIN eingeben oder eine Unterschrift leisten.

Geldautomaten und Händler im Ausland bieten unter anderem die sogenannte DCC (Dynamic Currency Conversion) an, wie die Sofortumrechnung in Euro in der Fachsprache heißt. Dieses Angebot ist jedoch für Sie kostenpflichtig! Die Währungsumrechnung ist bei Mastercard® und Visa Karten bereits im Leistungsumfang enthalten. Eine gesonderte, kostenpflichtige Währungsumrechnung in Euro durch Geldautomaten oder Händler – beispielsweise mittels DCC – ist daher nicht notwendig.
Bei Auslandsreisen empfiehlt es sich, immer eine zweite Karte mitzuführen. Die optimale Kombination für Ihr Portemonnaie ist eine girocard (Debitkarte) und eine Mastercard® oder Visa Karte. Falls Ihre Karte am Geldautomaten gesperrt wurde und Sie deshalb kein Bargeld mehr abheben können, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Die Mitarbeiter unserer Service-Hotline für Karteninhaber sind unter 0721 1209-66001 rund um die Uhr erreichbar und können die Sperrung zügig aufheben. Verwenden Sie bis dahin bitte Ihre zweite Karte. Die Sperrung erfolgt aufgrund von Sicherheitsmechanismen. Sie lässt sich nicht durch eine vorherige Ankündigung Ihrer Auslandsreise bei Ihrer Bank verhindern und tritt immer dann in Kraft, wenn ein Betrugsverdachtsfall vorliegt.