Tagesgeld, Sparbuch und Investmentfonds besonders gefragt.
Spareifer der Anleger bleibt ungebrochen
17.02.2025

Sparbereitschaft bleibt stark: Mehr als ein Drittel der Anleger plant, in diesem Jahr mehr zur Seite zu legen, darunter insbesondere 20- bis 29-Jährige. Dies ergab das Anlegerbarometer von Union Investment, einer repräsentativen Online-Befragung von 1.005 Anlegern in Deutschland zwischen 20 und 59 Jahren, die in privaten Haushalten über Finanzen entscheiden.
Mehr als die Hälfte aller Befragten (53 Prozent) gibt an, an ihrem bisherigen Sparverhalten festhalten zu wollen. Über ein Drittel plant sogar „auf jeden Fall“ oder „wahrscheinlich“ (37 Prozent) mehr sparen zu wollen. Unter denjenigen, die eine Verbesserung ihrer finanziellen Situation erwarten, wächst der Spareifer aufgrund dieser Einschätzung noch mehr: Unter ihnen wollen 62 Prozent „auf jeden Fall" oder „wahrscheinlich" mehr zurücklegen.
Die junge Generation ist diejenige, die sich am fleißigsten um das Sparen bemühen will. Fast die Hälfte der 20- bis 29-Jährigen (47 Prozent) möchte „auf jeden Fall" oder „wahrscheinlich" mehr sparen. Unter den 50- bis 59-jährigen Befragten sind es lediglich 23 Prozent, so die Befragung von Union Investment.
Schaut man auf die Anlageprodukte, mit denen die Sparvorhaben umgesetzt werden, so zeigt sich, dass Tagesgeld, Sparbuch und Investmentfonds die Top-3 bilden. 66 Prozent der Befragten besitzen ein Tagesgeld-, 65 Prozent ein Sparkonto und 64 Prozent Investmentfonds. Am zufriedensten mit ihren Geldanlagen sind allerdings diejenigen, die am Kapitalmarkt investiert sind. Von denjenigen, die Aktienfonds besitzen, sagen 65 Prozent, dass sie damit außerordentlich bzw. sehr zufrieden sind. Unter denen, die Aktien im Depot haben, sind es 59 Prozent. Unter Tagesgeld-Sparern sind immerhin noch 49 Prozent zufrieden. Unter Sparbuch-Besitzern jedoch nur 27 Prozent.
Zur Studie
Das Marktforschungsinstitut Forsa hat im November 2024 im Auftrag von Union Investment 1.005 Personen im Alter von 20 bis 59 Jahren befragt, die in privaten Haushalten über Finanzen entscheiden und mindestens eine Geldanlage besitzen. Die Befragten nahmen an einer Online-Umfrage teil und konnten sich Zeit und Umgebung der Bearbeitung selbst aussuchen. Bei Umfragewerten, die sich nicht zu 100 Prozent addieren, gibt die Differenz den Anteil der unschlüssigen Befragten an.
Quelle: Union Investment; Stand der Information: 29. Januar 2025