Online-Banking mit HBCI

Homebanking Computer Interface (HBCI) ist eine standardisierte Schnittstelle für das OnlineBanking. Sie wurde von verschiedenen Bankengruppen in Deutschland entwickelt. Mit dem HBCI-Verfahren ist Ihr OnlineBanking bestens geschützt. Weitere Informationen zur Sicherheit im OnlineBanking der Frankfurter Volksbank Rhein/Main erhalten Sie hier.

Wir unterstützen zwei verschiedene HBCI-Varianten

Die Frankfurter Volksbank Rhein/Main unterstützt zwei unterschiedliche HBCI-Varianten. Für jede der zwei Varianten benötigen Sie einen Computer mit Internet-Anschluss und eine spezielle Banking-Software wie zum Beispiel Profi cash.

1. Variante: HBCI mit PIN und TAN

Beim HBCI mit PIN und TAN (Sm@rt-TAN-Verfahren) verwenden Sie ebenfalls PIN und TAN zur Legitimation. Die Daten werden hier jedoch zwischen Ihrem PC und unserem Rechner gemäß FIN/TS 3.0-Spezifikation übertragen. Ihre Zahlungsaufträge erfassen Sie nicht per Internet-Browser sondern in einer speziellen Banking-Software.

2. Variante: HBCI mit Chipkarte und Kartenlesegerät

Sie erhalten von uns in diesem Fall eine spezielle HBCI-Chipkarte (VR-NetWorld-Card). Diese enthält Ihre elektronische Unterschrift. Ihre elektronische Unterschrift wird von Ihrer Banking-Software über ein am PC angeschlossenes Chipkartenterminal gelesen. Beim Zugriff auf die Karte wird eine PIN abgefragt, welche über die Tastatur des Kartenterminals einzugeben ist. Da die PIN also abgeschirmt von der Tastatur des Rechners eingegeben wird, können Spionageprogramme (Trojaner/Keylogger) diese Eingabe nicht aufzeichnen. Die Verschlüsselungsstärke während der Datenübertragung beträgt hier 1536-1984 Bit.