Zum Onlinebanking


Datenschutzhinweise Crowdfunding

Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Liebe Projektinitiatorin, lieber Projektinitiator,
liebe Unterstützerin, lieber Unterstützer,

nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.

Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen.

 

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortlicher ist:

Frankfurter Volksbank Rhein/Main eG, Börsenstraße 7-11, 60313 Frankfurt am Main, Tel.: +49 69 2172-0, info@frankfurter-volksbank.de, www.frankfurter-volksbank.de

Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:
Frankfurter Volksbank Rhein/Main eG Datenschutzbeauftragter, Börsenstraße 7-11, 60313 Frankfurt am Main, Tel.: +49 69 2172-0, datenschutz@frankfurter-volksbank.de, www.frankfurter-volksbank.de

 

2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Nutzung der Crowdfundingplattform (CfP) von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir - soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich - personenbezogene Daten, die wir von der VR-NetWorld GmbH als Anbieterin der CfP zulässigerweise (z. B. zum Support oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben.

Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Kontaktdaten sowie Daten aus Ihrem gültigen vorgelegten Legitimationsdokument bspw. Personalausweis) und Daten zu Ihrem Crowdfunding-Projekt als Projektinitiator bzw. Ihrem Anliegen als Unterstützer.

 

3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):

3.1 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DS-GVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) erfolgt zur Unterstützung und Beantwortung Ihrer Anfragen und Probleme. Hierzu wurden wir von der VR-NetWorld GmbH im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages beauftragt.
Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach Ihrer konkreten Anfrage und können technische und sachliche Problemlösungen rund um die Projektinitiierung, den Projektverlauf, die Zulassungsvoraussetzungen und die Abwicklung von Crowdfundingprojekten umfassen. Sollten Sie sich als Unterstützer an uns wenden, können die Zwecke der Datenverarbeitung die Abwicklung Ihrer Unterstützungszahlung, die Klärung von Fragen rund um Ihre Unterstützung sowie alle weiteren Fragen rund um die Nutzung der CfP als Unterstützer umfassen.

3.2 Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DS-GVO)

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten wie beispielsweise in den folgenden Fällen:

  • Berichterstattung über Ihr Projekt oder über Sie als Projektinitiator in unseren Printmedien sowie unseren Webpräsenzen, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten zugestimmt haben, hierzu holen wir eine separate Einwilligung von Ihnen ein;
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bank;
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;

3.3 Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

3.4 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1e DS-GVO)

Zudem unterliegen wir als Bank diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z. B. Geldwäschegesetz & Steuergesetze). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Betrugs- und Geldwäscheprävention sowie die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten.

 

4. Wer bekommt meine Daten?

Innerhalb der Bank erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Datenvernichtung sowie Beratung und Consulting.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben oder Stellen, bei denen wir gesetzlich zur Datenübermittlung verpflichtet sind (bspw. Steuerbehörden und Ermittlungsbehörden).

 

5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Projekts, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Projekts umfasst.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) und dem Geldwäschegesetz (GwG) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

 

6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums - EWR) findet nur statt, soweit Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Über Einzelheiten werden wir Sie, sofern gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren.

 

7. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG).

 

8. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen Ihrer Anfragen müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für deren Bearbeitung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir Ihre Anfragen in der Regel nicht beantworten können. Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie beispielsweise anhand Ihres Personalausweises zu identifizieren und dabei Ihren Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit sowie Ihre Wohnanschrift zu erheben. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben Sie uns nach dem Geldwäschegesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir Ihr Projekt bspw. nicht unterstützen.

 

9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?

Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall findet nicht statt.

 

10. Inwieweit werden meine Daten für Profiling genutzt?

Ein Profiling findet nicht statt.

 

 

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Frankfurter Volksbank Rhein/Main eG Datenschutzbeauftragter, Börsenstraße 7-11, 60313 Frankfurt am Main, Tel.: 069 2172-0, datenschutz@frankfurter-volksbank.de

 

Frankfurter Volksbank Rhein/Main