Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Datenschutzhinweise für Gewinnspiele
Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte
Sehr geehrte Damen und Herren,
nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortliche Stelle:
Frankfurter Volksbank Rhein/Main eG
Börsenstraße 7-11
60313 Frankfurt am Main
Telefon: 069 2172-0
Telefax: 069 2172-21501
E-Mail: info@frankfurter-volksbank.de
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter:
Frankfurter Volksbank Rhein/Main eG
Börsenstraße 7-11
60313 Frankfurt am Main
E-Mail: datenschutz@frankfurter-volksbank.de
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verwenden personenbezogene Daten, die wir im Rahmen Ihrer Teilnahme an unseren Gewinnspielen von Ihnen erhalten.
Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten), gewinnspielspezifische Daten (Antworten auf Fragen, Kommentare u.ä.) und Bilder.
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
3.1 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Artikel 6 Abs. 1b DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 4 Nr. 2 DSGVO) erfolgt zur Durchführung und Abwicklung Ihrer Teilnahme an unserem Gewinnspiel.
3.2 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Abs. 1c DSGVO)
Zudem unterliegen wir als Bank diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (hierbei insbesondere Steuergesetzen). Der Zweck der Verarbeitung ist hierbei die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten.
3.3 Im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 Abs. 1f DSGVO)
Soweit erforderlich und sofern Sie diesem nicht widersprochen haben, verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Dies ist in den folgenden Konstellationen der Fall:
- Werbung oder Markt- und Meinungsforschung
3.4 Aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. werbliche Ansprache per E-Mail oder telefonisch) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dies betrifft insbesondere:
- Berichterstattung über das Gewinnspiel und damit zusammenhänge Veranstaltungen wie bspw. Gewinnübergaben in bankinternen Medien, in der Presse sowie in unseren Social-Media-Kanälen (derzeit Facebook, Instagram, LinkedIn und YouTube)
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
4. Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb der Bank erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels brauchen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Artikel 28 DSGVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation. Für den Fall, dass die Auslieferung bzw. Bereitstellung bestimmter Preise über Dritte, wie z.B. Händler, Reiseveranstalter oder Ticket-Anbieter abgewickelt wird, übermitteln wir die Kontaktdaten des Gewinners an diese Dritte zum Zweck der o.g. Abwicklung.
Außerdem geben wir Ihre Daten an die unter Punkt 3.3 genannten Anbieter unserer Social-Media-Kanäle und die Presse weiter. Hierzu steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu, über das wir Sie detaillierter am Ende dieser Datenschutzhinweise informieren.
5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO), dem Kreditwesengesetz (KWG), dem Geldwäschegesetz (GwG) und dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Diese sind für die Gewinnspielteilnehmer relevant, die einen Gewinn erhalten.
Die Daten der Gewinnspielteilnehmer, die keinen Gewinn erhalten, werden spätestens 60 Tage nach Ende des Gewinnspiels gelöscht.
6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet im Rahmen der Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen auf Social–Media-Plattformen statt. Die Übermittlung dieser Daten in die Vereinigten Staaten von Amerika erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses und erfüllt somit den Erlaubnistatbestand des Art. 45 Abs. 1 DSGVO.
7. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
8. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen der Teilnahme an unseren Gewinnspielen müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Durchführung und Nachbereitung des jeweiligen Gewinnspiels erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel Ihre Teilnahme am Gewinnspiel nicht zulassen können.
9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Es finden keine automatisierten Einzelentscheidungen statt.
10. Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?
Wir verarbeiten Ihre Daten nicht zu Zwecken der Profilbildung oder des Scorings.
Mit freundlichen Grüßen
Frankfurter Volksbank Rhein/Main eG
Information über Ihr Widerspruchsrecht
Nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
1. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung; siehe Ziff. 3.1 der Datenschutzhinweise) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wenn und soweit Sie Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn vorbehaltlich der nachfolgenden Ziff. 2, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Frankfurter Volksbank Rhein/Main eG
Datenschutzbeauftragter
Börsenstraße 7-11
60313 Frankfurt am Main
E-Mail: datenschutz@frankfurter-volksbank.de