Die Frankfurter Volksbank liefert die besten Antworten auf die Frage „Was braucht ein Kunde?“. Zu diesem Ergebnis kam die unabhängige Gesellschaft für Qualitätsprüfung (GfQ) in ihrem Test der „Besten Bank vor Ort 2019 im Rhein-Main-Gebiet“. Mit einer durchschnittlichen Gesamtnote von 1,3 konnte sich die Frankfurter Volksbank in allen getesteten Städten (Frankfurt am Main, Offenbach am Main, Bad Homburg, Bad Vilbel und Hofheim am Taunus) mit Abstand als Sieger gegenüber Privat-, Direktbanken und Sparkassen behaupten.
Im Test überzeugte die Frankfurter Volksbank in der Privatkundenberatung insbesondere durch eine umfassende Datenaufnahme und die Herleitung bedarfsgerechter Lösungen. Die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden standen bei der Beratung stets im Vordergrund: Der ganzheitliche Beratungsansatz der Bank zeichne sich durch eine klare Priorisierung bei der Absicherung und Vorsorge, basierend auf der individuellen Finanz- und Lebenssituation der Kundinnen und Kunden, aus, urteilt die Gesellschaft für Qualitätsprüfung. „Dass die Frankfurter Volksbank zum wiederholten Male als beste Bank im Rhein-Main-Gebiet ausgezeichnet wurde, unterstreicht unser Versprechen, unsere Kundinnen und Kunden lebenspartnerschaftlich zu begleiten und in all ihren Finanzfragen – von der Absicherung, über die Vorsorge, bis hin zur Baufinanzierung und Vermögensoptimierung – zu unterstützen“, erklärt Eva Wunsch-Weber, Vorstandsvorsitzende der Frankfurter Volksbank.
Die qualitative Bewertung der Beratungsgespräche erfolgte im Juli und August 2019 durch professionelle Tester mit bankspezifischer Ausbildung im Abgleich mit den aktuellen Standards für die Finanzberatung privater Verbraucher (DIN-Norm 77230). Dabei wurden die Kategorien „Gesprächsanbahnung“, „Nachbetreuung“, „Atmosphäre/Interaktion“, „Bedarfsanalyse“ und „Empfehlung“ als Bewertungskriterien herangezogen. Das Testszenario umfasste einen potenziellen Neukunden mit monatlichem Sparwunsch von etwa 150 Euro und einer Unterdeckung im Bereich der Altersvorsorge und sonstiger Absicherungen (zum Beispiel Berufsunfähigkeitsversicherung).